
#mischmit-das Festival von Jugendlichen für Jugendliche
Das #mischmit-Jugendfestival findet am 9./10. September im Haus VI in Eilenburg statt
Aktionen, Workshops, Contests, Musik und Party. Und das alles auf dem Skate-Park-Gelände und dem Open Air Platz sowie im und am Haus VI. Das Jugendforum Nordsachsen und die zwei Partnerschaften für Demokratie in Nordsachsen (Träger: Diakonisches Werk Delitzsch/Eilenburg e.V.) entwickelten gemeinsam mit dem DRK-Jugendclub House 6 Cloud das umfangreiche Programm.
Am Freitag startet das Festival mit einem Film und anschließender Diskussion. Am Samstag beginnt der Tag mit unterschiedlichen Workshops im und hinter dem Haus VI. Am Nachmittag gibt es ein umfassendes Kulturprogramm auf dem Skate-Park-Gelände. Parallel dazu wird im Bürgerhaus Eilenburg eine Engagement-Werkstatt stattfinden sowie der Jugend-Engagement-Preis verliehen. Der Abend ist voll mit Konzerten auf der Open-Air-Bühne und einer Disco im Keller des Haus VI.
Teilnehmen können grundsätzlich alle Altersgruppen. Manche der Programmpunkte verlangen allerdings ein Mindestalter. Bitte informiert euch in den Beschreibungen im Programm.
Location
Haus IV
Dr. Belian Straße 6
04838 Eilenburg
Das Programm auf einen Blick
Freitag:
20:00 Kinovorführung, im Anschluss moderierte Diskussionsrunde
Samstag:
Openair-Kino
Freitag, 09.09.2022 19:00
Kinovorführung mit moderierter Diskussionsrunde
Crossing Boarders
(2018), Kurzfilm-Drama, 30 Minuten
Seit einigen Wochen ist Toni mit Samir zusammen, einem jungen Syrer, der in der Turnhalle ihrer Schule untergebracht ist. Toni befürchtet, dass ihr Vater Theo mit Ablehnung auf ihren ersten Freund reagiert und testet unter einem falschen Vorwand seine Einstellung dazu. Ihr wird unmissverständlich klar, dass ihr Vater niemals einen arabischen Mann an ihrer Seite akzeptieren wird und entschließt, ihre Beziehung zu Samir geheim zu halten. Als Theo und Samir vor den Augen ihrer Klasse aneinander geraten, setzt Toni ihre Beziehung für die Gunst ihres Vaters aufs Spiel. Tonis Versuch, Samir zurück zu gewinnen, scheitert in letzter Sekunde an einer erneuten Lüge. Toni bereut ihre Kurzschlussreaktion und befreit sich endlich aus dem Lügenkorsett.
Masel Tov Cocktail
(2020), Kurzfilm, 31 Minuten
1 Jude, 12 Deutsche, 5cl Erinnerungskultur, 3cl Stereotype, 2 TL Patriotismus, 1 TL Israel, 1 Falafel, 5 Stolpersteine, einen Spritzer Antisemitismus / Zubereitung: Alle Zutaten in einen Film geben, aufkochen lassen und kräftig schütteln. Im Anschluss mit Klezmer-Musik garnieren. / Verzehr: Vor dem Verzehr anzünden und im Kino genießen. 100% Koscher.
Bildungsworkshops
Alle Bildungsworkshops sind für Jugendliche ab 14 Jahren geeignet.
Samstag, 10.09.2022, von 10:00 bis 16:30 Uhr
10:00 – 13:00 Uhr mitdenken.mitbestimmen.mitmachen
Ein Workshop des Kinder- und Jugendring Sachsen e.V.
Warum sprechen so viele Leute von Jugendbeteiligung? Welche Möglichkeiten gibt es sich zu beteiligen und was sagt die Politik zu dem Thema?
Im Workshop bieten wir euch einen kurzen Einblick in die Hintergründe und Rahmenbedingungen von gelingender Kinder- und Jugendbeteiligung und wollen, dass ihr untereinander und mit uns ins Gespräch kommt: Welche Beteiligungserfahrungen habt ihr gemacht, was braucht ihr, um euch engagieren zu können und wo seht ihr aktuelle Herausforderungen und Probleme? Wir freuen uns auf euch und einen lebendigen und engagierten Austausch!
14:00 – 16:30Uhr Umgang mit Diskriminierung
Ein Workshop der Opferberatung des RAA Sachsen e.V.
Ob in der Schule, im Club oder im Bus – rassistische Angriffe sind nahezu alltäglich. Mit unserem Workshop informieren und sensibilisieren wir für rechtsmotivierte und rassistische Gewalt, zu Folgen und Wirkungsweisen, zur Situation (potentiell) Betroffener und diskutieren mit euch wie man eigentlich in solchen Situation als Betroffene:r oder als Zeug:in handeln kann. Wir werden uns gemeinsam mit Euch an folgenden Leitfragen langhangeln:
Was ist rechte Gewalt? Wer genau ist davon betroffen? Wie wirkt sich rechte Gewalt aus? Welchen Einfluss hat sie auf die Gesellschaft? Was kann jede:r Einzelne tun? Wir, die Beratungsstelle für Betroffene von rassistischer und rechtsmotivierter Gewalt, freuen uns auf euch!
14:00 – 16:00 Uhr Solche Leute gibt’s hier nicht… ?! – Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in Nordsachsen
Que(e)r durch Sachsen – Mobil im ländlichen Raum | RosaLinde Leipzig e.V
Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche sowie nichtbinäre, queere und asexuelle/aromantische Menschen (LSBTIANQ*) leben überall in Nordsachsen. Einige von ihnen erfahren Vorurteile, Diskriminierungen oder sogar Gewalt. Andere bleiben in ihrer Lebensrealität unsichtbar oder leben ungeoutet, auch aus Angst vor Stigmatisierungen. Im Workshop sprechen wir mit Euch über Lebensrealitäten von LSBTIANQ*, Coming-Out, Empowerment, Support und alles, was Euch zum Thema auf den Nägeln brennt.
14:00 – 16:00 Uhr Kann politische Bildung „neutral“ sein?
Daniel Krellmann (Kulturbüro Sachsen e.V.)
Jugendarbeit und Politische Bildung, ein Feld das in den letzten Jahren immer mehr umkämpft wird. Unter dem Stichwort der Forderung nach „Neutralität“ werden Angebote, die öffentlich gefördert sind, infrage gestellt, Initiativen werden als „linksextremistisch“ diskreditiert und sogar persönliche politische Angriffe auf einzelne Akteurinnen und Akteur
Kulturworkshops
Samstag 10.09.22 von 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Fotobox
14:00 – 18:00 Uhr
Upcycling
14:00 – 18:00 Uhr
Beatboxing
16:00 – 18:00 Uhr
Siebdruck
14:00 – 18:00 Uhr
Graffiti
16:00 – 18:00 Uhr
Scooter – BMX – Skateboard
14:00 – 18:00 Uhr
Skate-Wettbewerb
18:00 – 20:30 Uhr
Beavers Basketball-Turnier
16:00 – 19:00 Uhr
Konzerte
Konzerte und Open Mic Beatboxing auf der Freilichtbühne von 20:00 bis 24:00 Uhr.
Bis 24 Uhr ist Jugendlichen ab 14 Jahren der Zugang zur Freilichtbühne erlaubt.
Extraviolette
Brass-Band aus Leipzig
YetundeY
Hip-Hop aus Berlin
ZAHLAZA
Indie bis Trap aus Eilenburg
Infos
DIE REGELN
AUFGEPASST! Wir dulden ausdrücklich keine Form der Diskriminierung. Ewiggestrige und Nazis haben keinen Zutritt und bleiben draußen, einschließlich Thor Steinar und Co. Außerdem, wer meint dumm rumprollen zu müssen, fliegt vom Platz. Wenn ihr BeobachterIn diskriminierender oder sexistischer Übergriffe werdet, dann schaut nicht weg! Dafür haben wir durchsetzungsfähiges Security-Personal, an das ihr euch bei Bedarf vertrauensvoll wenden könnt. Denkt daran, wir alle sind für das Festival, das wir feiern möchten, selbst verantwortlich.
Alkohol- und Drogenkonsum
Tagsüber wird es bis 20.00 Uhr keinen Ausschank von alkoholischen Getränken auf dem gesamten Gelände geben. Ab 20.00 Uhr wird es auf dem Open-Air-Gelände und ab 0.00 Uhr in der Disco alkoholische Getränke geben. Jugendliche unter 16 Jahre erhalten keine alkoholischen Getränke. Jugendliche ab 16 und bis 18 Jahren erhalten leichte Spirituosen (Bier, Wein, Sekt). Jugendliche über 18 Jahre können auch Spirituosen konsumieren.
Grundsätzlich gelten auf dem gesamten Gelände die gängigen Regeln des Jugendschutzgesetzes. Die Ordnungskräfte müssen dafür Sorge tragen, dass Jugendliche unter 16 Jahren keine mitgebrachten alkoholischen Getränke konsumieren.
Der Konsum von Drogen ist auf dem gesamten Gelände strengstens verboten und wird mit Verweis sanktioniert.
Altersbeschränkungen und Einhaltung des Jugendschutzes
Die Angebote des Festivals, die tagsüber von 10.00 bis 20.00 Uhr im öffentlichen Raum stattfinden, sind für alle frei zugänglich. Ausgenommen sind die Bildungsworkshops, die im House 6 Cloud stattfinden und nur für Jugendliche ab 14 Jahre zugänglich sind. Ist ein anerkannter Träger der Jugendhilfe (Diakonie) der Veranstalter, dürfen Jugendliche unter 16 Jahren bis 24.00 Uhr an der Veranstaltung teilnehmen. Somit sind auch die Konzerte, die auf dem Open-Air Platz von 20.00 bis 24.00 Uhr stattfinden, für Jugendliche unter 16 Jahren zugänglich. Ab 23.00 Uhr beginnt die Disco in den Räumlichkeiten des Haus VI, welche nur von Personen über 18 Jahren besucht werden dürfen. Die Security-Firma wird dies am Eingang zum Haus VI kontrollieren.
Bändchen und Stempel
Alle Teilnehmende bekommen ein Festivalbändchen. Jugendliche unter 16 Jahren erhalten ein gelbes Bändchen. Teilnehmende über 16 Jahren erhalten ein türkises Bändchen. Personen über 18 Jahren erhalten zusätzlich einen Stempel. Allen Teilnehmenden mit türkisen Bändchen wird ab 20.00 Uhr „leichte Spirituosen“ ausgeschenkt. Alle Teilnehmenden mit zusätzlichem Stempel erhalten auch Spirituosen und können ab 23.00 Uhr an der Disco im Haus VI teilnehmen.